13/09/2017
Veröffentlichung
Schwellenmärkte: das Erfolgsrezept?
Wir stellen Ihnen die drei Erfolgsvoraussetzungen für die erfolgreiche Etablierung und Vermarktung des Angebots in Schwellenländern vor.
Mehr darüber erfahrenBei den Wettbewerbsbemühungen von Erstausrüstern, Tier-I- und Tier-II-Lieferanten in der Land- und Baumaschinenfahrzeugindustrie müssen die Betriebssicherheits- und Personensicherheitsanforderungen eingehalten und die Leistungen, wie vom Markt gefordert, gesteigert werden.
Sie müssen immer mehr innovative Funktionen in ihre Produkte integrieren (Komfort, einfache Wartung, Kompatibilität mit der elektrischen und hybriden Architektur, vernetzte oder sogar selbstfahrende Fahrzeuge, ...) und dies mit geringer Umweltbelastung und unter Vereinbarkeit mit der Weiterentwicklung der Normen. Im Wettbewerb wird es immer schwieriger, sich gegenüber der Konkurrenz, insbesondere gegenüber den asiatischen Konstrukteuren, zu behaupten.
Die Integration neuer Technologien und neuer Energien, die Berücksichtigung neuer Umweltschutznormen sowie die regelmäßige Erneuerung der Produktangebote zwingen sie dazu, Zeit und Kosten für Entwicklung und Industrialisierung zu verringern. Die Verwendung von modularen Architekturen, um robuste, produktivere und innovativere, technische Entwicklungen zu geringen Kosten zu antizipieren und zu integrieren, stellt einen erheblichen wettbewerblichen Vorteil dar. Ganz gleich ob Sie komplexe Systeme oder Standardausrüstung anbieten, IAC unterstützt Sie dabei, neue Aufträge zu erhalten und Ihre Gewinnmargen wiederherzustellen/zu erhöhen, indem wir in Ihrem Unternehmen über solide bewährte Methoden, die speziell für Ihre Branche geeignet sind, alle zur Verfügung stehenden Hebel zur Verbesserung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit in Bewegung setzen.
Mit zwei Zielen:
- Die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Programme und Ihres Produktangebots bewerten, von der Entwicklungsphase bis zur Serienfertigung.
- Die Projekte zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit mit der besten Amortisationszeit definieren und priorisieren.
Modulare Produktgruppen konstruieren, die mit einer optimierten Time-to-Market und minimierten Einmalkosten für die Anpassung an die Programme der Erstausrüster in unterschiedlichen Ausführungen gefertigt werden können.
In der Vorbereitungsphase und bis zum SOP-Meilenstein die Produktentwicklung über die Kosten steuern und Ihnen dabei helfen, sich für die richtigen Kosten/Leistung-Kompromisse zu entscheiden.
Strukturierte Umsetzung von Bemühungen zur Optimierung des Gesamtbudgets eines Programms (wiederkehrende und einmalige Kosten) während der Projektphasen, um sich von der Konkurrenz abzuheben und Aufträge über Ausschreibungen zu erhalten. Die Anforderungen der Kundenspezifikationen einhalten, Trad-Offs vorschlagen und die Zuverlässigkeit interner Kostenberechnungen sicherstellen.
Den Wert der budgetierten Entwicklungen analysieren und organisatorische Optimierungen vorschlagen, um an Effizienz zu gewinnen. Innovative Arbeitsmethoden für die wiederkehrenden Aufgaben der Projekte einführen.
Die Zeitpläne Ihrer Programme optimieren, indem wir durch einen Value-Stream-Mapping-Ansatz alternative Entwicklungsmöglichkeiten identifizieren. Das Eingreifen Ihrer Kunden nach Projektstart betreuen und durch Anwendung der innovativen Steuerungsmethoden des Lean Engineerings die Ausführung sicherstellen.
Radikale Maßnahmen auf die Beine stellen, um die Gewinnmargen wiederherzustellen, auf die Forderungen der Erstausrüster nach Preissenkungen zu reagieren und Customer Change Requests zu verhandeln; über ReDesign-To-Cost-Initiativen nach Design Freeze und SOP.
Radikale Maßnahmen auf die Beine stellen, um die Gewinnmargen wiederherzustellen, auf die Forderungen der Erstausrüster nach Preissenkungen zu reagieren und Customer Change Requests zu verhandeln; über ReDesign-To-Cost-Initiativen nach Design Freeze und SOP.
Die Marktanwendungsmöglichkeiten Ihrer technischen Innovationen explizit herausstellen und geeignete Kriterien und Methoden einführen, um die Innovationen auszuwählen, die entwickelt werden sollen.
Einen soliden und abteilungsübergreifenden Innovationsprozess definieren und Ihre Teams bei dessen Implementierung unterstützen
Die konkreten Vorteile des Additiven Manufacturings identifizieren und nutzen, um Ihre Projekte zu beschleunigen, den Wert Ihrer Produkte zu steigern (insbesondere Verringerung von Gewicht und Abmessungen, größere Robustheit) und die Kosten Ihrer Betriebsabläufe (Maschinenausstattung/Werkzeuge, Ersatzteilbestände und After-Sales-Service) zu senken.
Bereits ab der Konstruktionsphase eine Methodik zur Kostenkontrolle in Ihrem Unternehmen einführen: Umsetzung des Soll-Prozesses (Tätigkeiten, Meilensteine, Deliverables) und Ausbau der Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter über Schulungsmodule.
13/09/2017
Veröffentlichung
Wir stellen Ihnen die drei Erfolgsvoraussetzungen für die erfolgreiche Etablierung und Vermarktung des Angebots in Schwellenländern vor.
Mehr darüber erfahren12/09/2017
Veröffentlichung
Die sichtbaren oder versteckten Kosten und Erträge einer industriellen Verlagerung werden mit einem globalen Total Cost of Ownership (TCO)-Ansatz untersucht.
Mehr darüber erfahren28/02/2017
Artikel
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Forschung und Entwicklung
Mehr darüber erfahren